Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Philipp Sauer, Schlesierstraße 12, 60388 Frankfurt am Main, Email: info@repetitorium.online.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Beim Aufrufen unserer Website http://www.repetitorium.online werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • IP-Adresse des anfragenden Rechners, • Datum und Uhrzeit des Zugriffs, • Name und URL der abgerufenen Datei, • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie • zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die temporäre Speicherung erfolgt nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreicherung der genannten Zwecke erforderlich ist.

3. Weitergabe von Daten Wir übermitteln Daten an Hosting-Dienstleister. Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahmen) und soweit davon nicht umfasst Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser Interesse besteht in Folgendem: • Nutzungsmöglichkeit von E-Mail-Diensten und Webhosting-Diensten, • Entlastung der internen Ressourcen, • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, • zu weiteren administrativen Zwecken.

Im Übrigen geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Eingebundene YouTube-Inhalte Auf unserer Website sind Inhalte (YouTube-Videos) des Unternehmens Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") eingebunden, um Ihnen entsprechende Inhalte bereitstellen zu können. Wir haben hierbei den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert.

Bevor ein Video zum Abruf angeklickt wird, werden keine Daten an Google übermittelt und keine Cookies gesetzt. Nur im Falle, dass ein YouTube-Video zum Abruf angeklickt wird und hierdurch einer entsprechenden Verarbeitung zugestimmt wird, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Weiterhin werden Ihre Interaktionen im Hinblick auf die Videoinhalte an Google übermittelt. Wir weisen jeweils in den Bild-Links zum Aufruf der Videos darauf hin, wenn Daten an Google übermittelt werden ("Mit Klick auf das Video willigst Du in das Setzen und Verarbeiten von Cookies und die Nutzung ähnlicher Technolgien sowie in die Übermittlung von Daten an die Google Ireland Limited und die Google LLC in den USA entsprechend Ziffer 4 unserer Datenschutzerklärung ein.").

Beim Aufruf von Videos und der damit verbundenen Einwilligungserklärung ("Mit Klick auf das Video willigst Du in das Setzen und Verarbeiten von Cookies und die Nutzung ähnlicher Technologien sowie in die Übermittlung von Daten an die Google Ireland Limited und die Google LLC entsprechend Ziffer 4 unserer Datenschutzerklärung ein.") werden auch Daten im Datenbankspeicher und lokalem Speicher abgelegt und weiterverarbeitet. Darüber hinaus werden hierbei auch folgende Cookies gesetzt und diese verarbeitet:

Name Zweck Dauer
IDE Zur Registrierung und Meldung Ihrer Handlungen nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung. 1 Jahr + 1 Monat
VISITOR_INFO1_LIVE Zur Bestimmung der Bandbreite 6 Monate
YSC Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos, die Sie gesehen haben, zu ermitteln. Bis zur Beendigung der Sitzung
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website benutzen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder ggf. auch dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sind Sie beim Aufruf der Videos als Mitglied bei YouTube oder anderen Google-Diensten eingeloggt, ordnet Google diese Information möglicherweise Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto zu. Eine solche Zuordnung können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Benutzerkonto abmelden. Möglicherweise werden von Google auch Daten an andere Unternehmen außerhalb der EU auf Basis von Standarddatenschutzklauseln (Standardvertragsklauseln) übermittelt. Denkbar ist hierbei insbesondere eine Übermittlung an die US-Gesellsschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entsprechend der Beschreibung in dieser Ziffer 4 ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Soweit die Cookies mittels der jeweiligen Browserfunktion gelöscht und keine weiteren Videos aufgerufen werden, werden von uns keine weiteren Daten an Google übermittelt.

5. Betroffenenrechte Sie haben das Recht: • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@repetitorium.online.

7. Speicherdauer Ihre Daten werden stets nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht.

8. Keine Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss nicht erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat keine Folgen für Sie.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.repetitorium.online/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.